home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: bloom-beacon.mit.edu!hookup!swrinde!cs.utexas.edu!howland.reston.ans.net!EU.net!Germany.EU.net!netmbx.de!zib-berlin.de!uni-paderborn.de!urmel.informatik.rwth-aachen.de!news.rhrz.uni-bonn.de!mpifr-bonn.mpg.de!specklec.mpifr-bonn.mpg.de!specklec.mpifr-bonn.mpg.de!not-for-mail
- From: spz@specklec.mpifr-bonn.mpg.de (S.P.Zeidler)
- Newsgroups: de.rec.fahrrad,de.answers,news.answers
- Subject: de.rec.fahrrad FAQ part 3
- Supersedes: <de-rec-fahrrad-faq-part3_761320827@speckled.mpifr-bonn.mpg.de>
- Followup-To: de.rec.fahrrad
- Date: 11 Mar 1994 13:23:54 +0100
- Organization: MPIfR Bonn, Abteilung fuer optische Interferometrie
- Lines: 545
- Approved: news-answers-request@MIT.Edu
- Expires: 24 Apr 1994 12:23:35 GMT
- Message-ID: <de-rec-fahrrad-faq-part3_763388615@speckled.mpifr-bonn.mpg.de>
- References: <de-rec-fahrrad-faq-part0_763388615@speckled.mpifr-bonn.mpg.de>
- Reply-To: spz@serpens.rhein.de
- NNTP-Posting-Host: specklec.mpifr-bonn.mpg.de
- Summary: German language bicycle FAQ:
- Haeufig gestellte Fragen und Antworten zu Raedern und Radfahren.
- Verkehrspolitisches, Alltagsfragen (B)
- Xref: bloom-beacon.mit.edu de.rec.fahrrad:2192 de.answers:39 news.answers:16233
-
- Version: 0.08
- Last-modified: 1994/02/13
- Archive-name: de-rec-fahrrad-faq/part3
-
- ======================================================================
- B Alltagsradler
- ======================================================================
-
- B1) Fahrradverbaende
-
- B1.1) ADFC e.V., Postfach 10 77 47 , 28077 Bremen.
-
- Der ADFC setzt sich fuer eine andere Verkehrspolitik zugunsten des
- nichtmotorisierten Verkehrs ein. Er hat jetzt etwa 80.000 Mitglieder.
- Der Bundesverband gliedert sich in Landes- und Kreisverbaende.
-
- Der ADFC ist die Lobby der Alltagsradfahrer und -radfahrerinnen.
- Aber auch alle, die in ihrer Freizeit in die Pedale treten,
- werden nicht vergessen, ebensowenig wie die Fussgaengerinnen
- und Fussgaenger.
-
- Vorteile fuer Mitglieder:
- * ADFC-Mitglieder sind als Radfahrer, Fussgaenger und Benutzer
- oeffentlicher Verkehrsmittel (als Privatperson) automatisch
- haftpflicht- und rechtschutzversichert.
- * Kostenloser Bezug der Zeitschrift "Radfahren".
- * Kostenloser Bezug der Mitgliedszeitschrift des jeweiligen Bezirksvereins.
- * Umfangreiches Angebot interessanter Radreisen zu guenstigen Konditionen.
- * Kostenlose oder preisguenstige Teilnahme an Veranstaltungen wie
- Radtouren, Dia-Vortraegen, Seminaren und Reparaturkursen der Kreis-
- und Landesverbaende oder des Bundesverbandes sowie Informationen ueber
- die Arbeit des ADFC vor Ort.
- * Bei unseren Partnerorganisationen im Ausland koennen Sie deren
- Leistungen in Anspruch nehmen, als seien Sie dort Mitglied.
- * Beratung in den ADFC-Geschaeftsstellen und Infolaeden.
- * und ausserdem unterstuetzen Sie mit Ihrem Mitgliedsbeitrag die Arbeit
- des ADFC fuer einen menschengemaessen und umweltfreundlichen Verkehr.
-
- Beitrag: Einzelmitglied 60 DM jaehrlich (ermaessigt 39 DM), Familien 78 DM
- (ermaessigt 60 DM); Ermaessigung fuer Schueler, Studierende, Auszubildende,
- Zivildienstleistende usw.
-
- B1.2) VCD
-
- von Wilhelm Buehler <wb@midget.saar.de>
-
- Der Verkehrsclub der Bundesrepublik Deutschland
-
- Der VCD ist der Verkehrsclub fuer alle umweltbewussten Menschen. Er
- setzt sich fuer eine umweltfreundliche und sozialvertraegliche
- Verkehrspolitik ein. Fuer Tempolimits und mehr Bahn statt Autobahn. Der
- VCD moechte, dass unsere Staedte wieder lebenswert sind fuer alle:
- Kinder, aeltere Menschen, Fahrradfahrer und Fussgaenger.
-
- Der VCD ist fuer einen konsequenten Ausbau des oeffenlichen Verkehrs
- (Bus und Bahn) und der Fahrradinfrastruktur. Er fordert autofreie
- Innenstaedte und verkehrsberuhigte Zonen, so dass die Lebensqualitaet
- der Anwohner und Fussgaenger steigt.
-
- Dem VCD, der 1986 mit starker Unterstuetzung der deutschen
- Naturschutzverbaende gegruendet wurde, gehoeren heute ueber 60000
- Mitglieder an. Der Bundesverband gliedert sich in Landes-, Kreis-
- und Ortsgruppen, die i.d.R. selbst den Status eines eingetragen und
- gemeinnuetzigen Vereins besitzen.
-
- Vorteile fuer Mitglieder:
- * Kostenloser Bezug der Zeitschrift "fairkehr" (6x jaehrlich)
- * Kostenloser Bezug der Zeitschrift des jeweiligen Landesverbandes
- * den Mitgliedern werden (wie ueblich) verschiedene Versicherungen
- angeboten - Schutzbrief - Unfallversicherung, Rechtsschutzversicherung, ...
-
- Vorteil fuer den Verein:
- * eine Mitgliedschaft foerdert einen Verein, der sich fuer eine integrierte
- Verkehrsplanung einsetzt und fuer den Umweltschutz nicht nur in Interviews
- wichtig ist.
-
- Beitragssaetze:
- Einzelmitglied: 54,-- DM/Jahr
- Anschluessmitglied (ueber 18 Jahre): 36,-- DM (keine fairkehr!)
- (unter 18 Jahre): 0,-- DM (keine fairkehr!)
- Juniormitglied (unter 18 Jahre): 24,-- DM (mit fairkehr)
- Einzelmitglied (ermaessigt): 36,-- DM
- Ermaessigung gibt es fuer SchuelerInnen, StudentInnen, Azubis,
- Wehr- und Zivildienstleistende sowie (bis zum 31.12.94 befristet)
- fuer die BuergerInnen in den 5 neuen Bundeslaendern.
- Jurist.Personen als Einzelmitglied: 120,-- DM
- Foerdermitglied: 120,-- DM
- oder einmalig DM 1500,-- und man ist Mitglied auf Lebenszeit.
-
- Verkehrsclub der Bundesrepublik Deutschland
- Eifelstr.2 , W-5300 Bonn 3
- 0228/9844-0
- ----------------------------------------------------------------------
-
- B2) Was tun bei einem Unfall?
-
- So es Verletzte gibt, sollte man sich zuerst um sie kuemmern;
- man sollte auch, wenn man 'nur' Zeuge ist, sich das, was man
- gesehen hat, so bald wie moeglich aufschreiben, und seine
- Adresse auch dann den Beteiligten ueberlassen, wenn eigentlich
- noch 10 andere den Unfall gesehen haben. (Da Zeugen einen
- erstaunlichen Dampfdruck haben ...)
-
- Das folgende betrifft die legalen Seiten des Unfalls, wobei man
- im Allgemeinen in 'Auseinandersetzungen' mit einem Auto davon
- ausgehen kann, dass man allenfalls selbst verletzt ist.
-
- 0. Wie sollte man auf einen Unfall vorbereitet sein?
- Im Falle eines Unfalls ist es sehr wichtig eine Haftpflicht-
- versicherung zu haben. Auch eine Rechtschutzversicherung kann
- recht nuetzlich sein. (Siehe hierzu auch Punkt B1 Fahrrad-
- verbaende). Falls der Gegner Unfallflucht begeht, ist es sehr
- wichtig Stift und Papier greifbar zu haben.
- 1. Bei einem Unfall mit Kfz Zulassungsnummer, Herstellerfirma und
- Modellname des Kfz und genaue Urhrzeit notieren, ansonsten
- Personalien festellen und Uhrzeit notieren.
- 2. Zeugen suchen und deren Adresse notieren.
- 3. Polizei rufen oder sich ein Unfallprotokoll vom Unfallgegner
- anfertigen lassen, welches den Hergang zutreffend schildert
- und von diesem unterschrieben ist. UNBEDINGT eins von beidem
- machen, da sich schlimme Verletzungen oft erst Stunden spaeter
- bemerkbar machen.
- 4. Beim leisesten Verdacht einer Verletzung einen Arzt aufsuchen
- und Unfall als Ursache nennen. Im Falle einer Verletzung ein
- Attest geben lassen und von der gegnerischen Versicherung
- Schmerzensgeld fordern. Vor allem auch auf Kopfverletzungen
- untersuchen lassen.
- 5. Fahrrad vom Haendler untersuchen lassen. Viele Beschaedigungen,
- wie zum Beispiel ein verbogener Rahmen, sind vom ungeuebten
- Betrachter oft nicht zu erkennen. Bei kostspieligen Schaeden
- lohnt sich auch das Hinzuziehen eines Gutachters.
- Es gibt vereidigte Fahrrad-Gutachter, beim lokalen Fahrradverein
- nachfragen.
- 6. Eventuellen Schaeden bei der gegnerischen Versicherung melden.
- Die Adresse erfaehrt man ueber den Zentralruf der Autoversicherer:
-
- Der Zentralruf der Autoversicherer ist in groesseren Staedten (im
- Westen sind bzw. waren das vor einigen Jahren: Aachen, Berlin,
- Dortmund, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Koeln, Mannheim,
- Muenchen, Nuernberg, Saarbruecken, Stuttgart) unter der
- einheitlichen Rufnummer 19213 zu erreichen.
-
- Man muss dort eigene Anschrift, Kennzeichen des gegnerischen
- Fahrzeugs, Name des Halters (bekommt man ueber die Polizei, wenn man
- nur das Kenn- zeichen weiss), den Fahrzeugtyp und das Unfalldatum
- angeben und bekommt dann die Versicherung des Gegners genannt.
-
- Bei Schaedigern aus den Ausland sollte man sich an den HUK-Verband
- (Glockengiesserwall 1, 2000 Hamburg 1, Tel. (040) 321070) wenden.
-
- Noch ein Tip: Bei Fahrerflucht, wenn der Schaediger nicht ermittelt
- werden kann, fehlender Haftpflichtversicherung oder vorsaetzlich und
- widerrechtlich herbeigefuehrten Schaeden hilft der Verein Verkehrs-
- opferhilfe e.V. (Anschrift und Telefon wie HUK-Verband). Die
- zahlen bei Schaeden durch unversicherte Fahrzeuge, als waere der
- Schuldige mit der Mindestdeckungssumme versichert. Bei Unfaellen
- mit Fahrerflucht werden keine Schaeden am Fahrzeug und sonstige
- Sachschaeden nur ueber 1000 DM ersetzt. Schmerzensgeld wird durch
- die Verkehrsopferhilfe jedoch nur in besonders schweren Faellen
- gezahlt. (Punkt 6: Bernd Sluka/sluka@kirk.fmi.uni-passau.de)
-
- Auf keinen Fall sollte man sich auf nutzlose Verhandlungen mit
- dem Unfallgegner einlassen.
- 7. Falls es Probleme gibt: Rechtsanwalt hinzuziehen.
- Leute mit niedriegen Einkommen bekommen Rechtsbeihilfe beim
- Amtsgericht.
- 8. Bei Verzoegerungstaktik ebenfalls Rechtsanwalt einschalten.
- 9. Bei 'Selbstunfaellen' aufgrund verheerender Strassenbedingungen
- ist in vielen Faellen die Gemeinde (innerorts) haftbar. Es kann
- allerdings muehsam werden daraus resultierende Ansprueche geltend
- zu machen.
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- B3) Wie wehre ich mich gegen Falschparker ?
-
- von: Ruggero Costantini <costa@informatik.uni-hildesheim.de>
-
- Was man uebers Falschparker-Anzeigen wissen sollte:
-
- Die wichtigen Daten fuer eine Anzeige sind:
-
- - Ort, Zeit und Datum des Verstosses gegen die StVO
- - Kennzeichen und Fabrikat der Fahrzeuges
- - Angabe des Verstosses
-
- Liegt eine Behinderung vor (die liegt eigentlich immer vor, da Radwege in
- der Regel so schmal sind, dass man mindestens bremsen muss, um gefahrlos an
- dem geparkten Fahrzeug vorbeizufahren) ist es guenstig, sich eine kurze
- Notiz ueber die Art und Form der Behinderung zu machen. Ich schreibe dazu
- immer auf zu welchem Anteil (in %) der Radweg zugeparkt war.
-
- Diese Daten schickt Ihr dem Ordnungsamt Eurer Stadt und diese spricht dann
- gegen den Halter des Kfz eine Verwarnung aus.
-
- Manchmal ist der Betroffene mit der Verwarnung nicht einverstanden, dann
- leitet die Stadt ein Ordnungsgeldverfahren gegen den Halter ein, es kommt
- zu einer muendlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht, wo ihr als Zeuge
- zugezogen werdet. (*Nicht* als Klaeger! Klaeger ist die Stadt.) Nach meiner
- Erfahrung kommt es allerdings nur bei ca. einer von vierzig Anzeigen
- tatsaechlich zu einer Verhandlung vor Gericht.
-
- Der Prozesstermin ist ueblicherweise 6 - 9 Monate nach Eurer Anzeige, im
- Normalfall koennt weder Ihr noch der Halter des Kfz sich noch an den
- Vorfall erinnern. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Euch alle wichtigen
- Daten sofort am Ort notiert. Vor Gericht wichtig sind dann ausser den oben
- genannten Angaben, ob und wie sehr Ihr behindert wart und ob etwas
- besonderes vorgefallen ist, z.B. eine Diskussion mit dem Fahrer oder gar
- ein Streit. Solche Dinge solltet Ihr auf jeden Fall irgendwo notieren.
-
- Der Zeitaufwand dafuer ist minimal. Ich habe immer einen Vordruck und einen
- Stift dabei, um mir die Angaben zu notieren. Ich habe mir dazu ein
- LaTeX-File fuer den Vordruck erstellt, dass ich gleichzeitig auf der
- Strasse zum Notieren und als Vorlage fuer die eigentliche Anzeige verwende.
-
- Die Fahrer haben dann vor Gericht keine Chance, weil man selbst
- schriftliche Notizen hat, sie aber nur ihre vage Erinnerung an den Vorgang.
- Steht es dann Aussage gegen Aussage, ist man selbst viel glaubwuerdiger,
- weil man kein Motiv haette zu luegen, der Fahrer aber ein offensichtliches
- Motiv hat die Wahrheit zu 'schoenen'.
-
- Das schoene an Anzeigen ist, dass es auf voellig legale Weise den Aerger
- abbaut (den haben danach naemlich die Autofahrer :-). Ausserdem spricht es
- sich nach meiner Erfahrung recht schnell rum, dass Parken auf dem Radweg
- neuerdings *regelmaessig* 50,-DM kostet. Mein taeglicher Arbeitsweg ist
- seitdem erheblich weniger zugeparkt.
-
- ----- schnipp ----------
- %-*-LaTeX-*-
- \documentstyle[german]{letter}
- \addtolength{\oddsidemargin}{-2cm} % \
- \addtolength{\evensidemargin}{-2cm} % > Textbreite vergroessern
- \addtolength{\textwidth}{4cm} % /
- \addtolength{\topmargin}{-90pt} % Topmargin verkleinern
- \addtolength{\textheight}{180pt} % Texthoehe vergroessern
-
- \begin{document} % Es geht los!
- \pagestyle{empty} % Keine Seitennummern
-
- Hannes Mustermann \hfill Neustadt, den \today \\
- Musterstr. 100 \\
- \bigskip
- \bigskip
- 1234 Neustadt 1 \\
-
- Stadt Neustadt\\
- Ordnungs- und Verkehrsamt\\
- Rathausmarkt 1 \\
- 1234 Neustadt 1 \\
-
- \begin{center} \Large Anzeige \end{center}
- \bigskip
- \normalsize
-
- Hiermit erstatte ich Anzeige wegen ordnungswidrigen Parkens gegen die Fahrer
- nachstehend genannter Fahrzeuge mit folgenden Angaben:
-
- \footnotesize
- \begin{center}
- \begin{tabular}{lll}
- 1 = Behinderung & 4 = auf Gehweg & 7 = auf Radweg\\
- 2 = auf Zebrastreifen & 5 = auf Behindertenparkplatz & 8 = im Kreuzungsbereich\\
- 3 = auf Sperrfl"ache & 6 = auf Baumscheibe/ Gr"unanlage & 9 = im Haltestellenbereich\\
- \end{tabular}
- \end{center}
- \normalsize
- \begin{tabular}{llllll}
- \medskip
- Fabrikat & Kennzeichen & Datum & Zeit & Stra"se/ Platz & Grund \\
- VW & XX-YY-0000 & 1.1.92 & 12.30 & Hauptstr. 20 & 1,7 \\ % Dies ist nur ein Beispiel!
- \end{tabular}
- \vfill
- Unterschrift\\
-
- \bigskip
- \bigskip
- Hannes Mustermann\\
-
- \end{document}
-
- und von Hans Crauel geTeXt:
-
- Ein Formular zum Anzeigen von BrutalparkerInnen ist vom
- ADFC-Landesverband Bremen in Zusammenarbeit mit dem Stadt-
- und Polizeiamt der Stadt Bremen entwickelt worden.
- Die Anschrift:
- ADFC Bremen
- Feldstrasse
- 2800 Bremen 1
-
- Die Hausnummer habe ich vergessen, aber eine Anfrage mit
- dieser Anschrift wird auch so ankommen.
-
- Ich habe versucht, das Formular in LaTeX zu uebertragen.
- Ich habe dazu zwei Versionen gemacht. Die eine ist eine
- allgemeine Version, die im Bekanntenkreis weitergegeben
- werden kann. Die andere ist personenbezogen.
- In beiden Versionen muss noch etwas auf die jeweiligen
- Verhaeltnisse angepasst werden, in der allgemeinen
- Version nur die Anschrift der oertlich fuer die Verfol-
- gung von Ordnungswidrigkeiten zustaendigen Stelle (vie-
- lerorts heisst die: "Ordnungsamt").
- Die TeX-Quell-Dateien sind durch %-Zeichen mit "Ueber-
- schrift" getrennt.
-
- %%%%%%%%% Allgemeine Version %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-
- \documentstyle[12pt]{article}
- \textwidth16.5cm \textheight25cm
- \oddsidemargin0pt \evensidemargin0pt
- \headsep 0pt \headheight0pt \topmargin0pt
- \parindent0pt \parskip1.5ex plus .5ex minus.4ex
- \pagestyle{plain}
- \def\bbox{{\large$\Box$}}
-
- \begin{document} \thispagestyle{empty}
-
- \centerline{\Large\bf Formular f\"ur die Anzeige von Falschparkern}
-
- (Zutreffendes ankreuzen $\Box$) \par
-
- Zu schicken an: \qquad
- \parbox{6cm}{ Amt f\"ur Ordnungswidrigkeiten\\ % hier die jeweils
- Kaiserstra{\ss}e 26\,A\\ % zutreffende Anschrift
- 6600 Saarbr\"ucken} % einsetzen
- oder an eines der Polizeireviere \par\bigskip
-
- {\bf Anzeigenerstatter:} \par\smallskip
-
-
- \makebox[5cm][l]{Name, Vorname}\dotfill \\
- \makebox[5cm][l]{Stra{\ss}e}\dotfill \\
- \makebox[5cm][l]{Ort}\dotfill \\
- \makebox[5cm][l]{Telefon}\dotfill \par
-
- {\bf Angaben zur Anzeige:} \par\smallskip
-
- amtliches Kennzeichen \dotfill\qquad Farbe \dotfill \\[.5ex]
- Fabrikat/Typ \dotfill \par
-
- \makebox[5cm][l]{Tattag (Tag/Monat/Jahr)}\dotfill\
- Tatzeit von \dotfill\ bis \dotfill\ Uhr \\
- \hspace*{11cm}{\small mindestens 3 Minuten} \\[1ex]
- Tatort:\qquad Stra{\ss}e\quad\dotfill \\
- $\Box$ vor \ $\Box$ gegen\"uber\qquad Hausnummer\makebox[3cm]{\quad\dotfill} \par
-
- Ich habe folgendes beobachtet und sofort an Ort und Stelle notiert: \par
-
- \bbox\quad Das oben benannte Kfz stand \ $\Box$ mit 2 \ $\Box$ mit 4
- \ R\"adern auf dem \ $\Box$ Radweg \ $\Box$ Fu{\ss}weg. \par
-
- \bbox\quad Das oben benannte Kfz stand teilweise auf dem Radweg,
- teilweise auf dem Fu{\ss}weg. \par
-
- \bbox\quad Die Restbreite des Radweges betrug ca. \makebox[2.5cm]{\dotfill} cm \par
-
- \bbox\quad Die Restbreite des Fu{\ss}weges betrug ca. \makebox[2.5cm]{\dotfill} cm \par
-
- \bbox\quad Eine verst\"arkte Behinderung ergab sich dadurch, da{\ss} ich zur
- Fortsetzung meines Weges \\
- \hspace*{2em}$\Box$ den Radweg verlassen \ $\Box$ den Fu{\ss}weg verlassen
- \ $\Box$ vom Rad absteigen mu{\ss}te. \par
-
- \bbox\quad Das oben benannte Kfz war verlassen. \par
-
- Sonstige Angaben (andere Situation, weitere Zeugen): \vfill
-
- \bbox\quad siehe auch R\"uckseite des Formulars. \par
-
- Ich erstatte Anzeige gegen den Fahrer des Kfz. Ich versichere
- die Richtigkeit meiner Angaben. \par\bigskip
-
- \makebox[7cm]{\dotfill}\hspace{3cm}\dotfill \\[-.3ex]
- \makebox[6cm]{\small Ort und Datum}\hfill\makebox[6cm]{\small Unterschrift}
-
- \end{document}
-
- %%%%%%%%% Ende der allgemeinen Version %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-
- %%%%%%%%% Persoenliche Version %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-
- \documentstyle[12pt]{article}
- \textwidth16.5cm \textheight25cm
- \oddsidemargin0pt \evensidemargin0pt
- \headsep 0pt \headheight0pt \topmargin0pt
- \parindent0pt \parskip1.5ex plus .5ex minus.4ex
- \pagestyle{plain}
- \def\bbox{{\large$\Box$}}
-
- \begin{document} \thispagestyle{empty}
-
- \centerline{\Large\bf Formular f\"ur die Anzeige von Falschparkern}
- \vspace{.8cm}
-
- \parbox{6cm}{ Amt f\"ur Ordnungswidrigkeiten\\ % Anschrift des oert-
- Kaiserstra{\ss}e 26\,A\\ % lichen Ordnungs-
- 6600 Saarbr\"ucken}\qquad % amtes einsetzen
- oder eines der Polizeireviere \par\bigskip
-
- \begin{tabbing}{\bf Anzeigenerstatter:}\qquad\=
- Hans Crauel \hspace{3cm}Tel.\ 0681/6\,45\,16 \\
- \>Hellwigstra{\ss}e 17 \\
- \>6600 Saarbr\"ucken \end{tabbing}
-
- %%%%%%%% In den drei vorhergehenden Textzeilen persoenliche
- %%%%%%%% Daten einsetzen
-
- {\bf Angaben zur Anzeige:} \par\smallskip
-
- amtliches Kennzeichen \dotfill\qquad Farbe \dotfill \\[.5ex]
- Fabrikat/Typ \dotfill \par
-
- \makebox[5cm][l]{Tattag (Tag/Monat/Jahr)}\dotfill\
- Tatzeit von \dotfill\ bis \dotfill\ Uhr \\
- \hspace*{11cm}{\small mindestens 3 Minuten} \\[1ex]
- Tatort:\qquad Stra{\ss}e\quad\dotfill \\
- $\Box$ vor \ $\Box$ gegen\"uber\qquad Hausnummer\makebox[3cm]{\quad\dotfill} \par
-
- Ich habe folgendes beobachtet und sofort an Ort und Stelle notiert: \par
-
- \bbox\quad Das oben benannte Kfz stand \ $\Box$ mit 2 \ $\Box$ mit 4
- \ R\"adern auf dem \ $\Box$ Radweg \ $\Box$ Fu{\ss}weg. \par
-
- \bbox\quad Das oben benannte Kfz stand teilweise auf dem Radweg,
- teilweise auf dem Fu{\ss}weg. \par
-
- \bbox\quad Die Restbreite des Radweges betrug ca. \makebox[2.5cm]{\dotfill} cm \par
-
- \bbox\quad Die Restbreite des Fu{\ss}weges betrug ca. \makebox[2.5cm]{\dotfill} cm \par
-
- \bbox\quad Eine verst\"arkte Behinderung ergab sich dadurch, da{\ss} ich zur
- Fortsetzung meines Weges \\
- \hspace*{2em}$\Box$ den Radweg verlassen \ $\Box$ den Fu{\ss}weg verlassen
- \ $\Box$ vom Rad absteigen mu{\ss}te. \par
-
- \bbox\quad Das oben benannte Kfz war verlassen. \par
-
- Sonstige Angaben (andere Situation, weitere Zeugen): \vfill
-
- \bbox\quad siehe auch R\"uckseite des Formulars. \par
-
- Ich erstatte Anzeige gegen den Fahrer des Kfz. Ich versichere
- die Richtigkeit meiner Angaben. \par\bigskip
-
- Saarbr\"ucken, \par\bigskip %%%% Eigene Stadt/Ort einsetzen
-
- \hfill\makebox[8cm]{\small Unterschrift}
-
- \end{document}
-
- %%%%%%%%% Ende der persoenlichen Version %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- B4) Wie verhaelt man sich gegenueber Hunden?
-
- Mit Abstand und gesetzter Geschwindigkeit vorbeifahren, wie
- bei kleinen Kindern auch. Wenn das Vieh es wirklich auf einen
- abgesehen hat (neurotisches Tier), entweder, so man in Olympiaform
- ist, einen Sprint hinlegen, oder auf der hundabgewandten Seite
- vom Fahrrad klettern. Ein zerbissenes Bein tut mehr weh als ein
- zerbissener Reifen, speziell da der Hundehalter haftpflichtig ist.
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- B5) Fahrrad gestohlen - was nun?
-
- Mit Rahmennummer und Beschreibung die Polizei heimsuchen; in
- allgemeinen Fahrradgrossversammlungen (Hauptbahnhof etc) suchen
- (bei teurem Raedern witzlos); im Anzeigenblatt mit Belohnung
- ausschreiben und insgesamt die Nachricht so weit wie moeglich
- verbreiten. Dann darf man hoffen, aber das hilft meist nicht viel.
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- B6) Diebstahlversicherung
-
- > Diebstahlsversicherungen fuer ein 1000DM Rad liegen zwischen
- > 50DM-200DM pro Jahr.
-
- Alle weiteren Informationen stammen von Bernd Sluka
- (sluka@stoch.fmi.uni-passau.de) mit ein paar Anmerkungen anderer.
-
- Billiger geht's manchmal im Rahmen einer Hausratversicherung.
-
- Anmerkung der Red.:
- Neben dem Preis ist auch von Vorteil, dass sich die Hausratver-
- sicherung auf *alle* versicherten Fahrraeder bezieht, wohingegen
- andere Versicherungen i.d.R. fuer das einzelne Rad abgeschlossen
- werden. Solange die Raeder zumeist einzeln und nicht zusammen
- benutzt werden, macht insbesondere *das* die Hausratversicherung
- so billig.
-
- Fuer ein 1000 DM-Rad muesstest Du als Mindestdeckungssumme 100000 DM
- abschliessen, da die Entschaedigung bei Fahrraddiebstahl auf 1% der
- Versicherungssumme begrenzt ist.
-
- Anmerkung von Thomas Driemeyer (thomas@bitrot.in-berlin.de):
- Das ist Verhandlungssache. Meine Fahrrad-Versicherungssumme ist
- DM 3000 bei DM 70000 Hausrat-Versicherungssumme.
-
- Die folgenden Beitraege sind Stand 1.1.91. Inzwischen sind sie wahr-
- scheinlich etwas gestiegen, da die Versicherungssteuer von 7% auf 10%
- erhoeht wurde (macht 2.8% Erhoehung). Eventuell haben auch einige
- Gesellschaften an der Praemienschraube gedreht, sei koennten aber auch
- billiger geworden sein.
-
- Die Beitraege beziehen sich auf eine Hausratversicherung mit Deckungs-
- summe 100000 DM. Die erste Zahl ist die Praemie fuer die Hausrat-
- versicherung alleine, die zweite Zahl fuer die zusaetzliche Fahrrad-
- diebstahlversicherung.
-
- Ach ja, es gibt bei der Hausratversicherung verschiedene Tarifzonen
- (H1 bis H3; H1 ist so etwa "flaches Land", H2 "kleinere Staedte",
- H3 "Grossstaedte"). Daher haegt der Beitrag auch von Deinem Wohnort ab.
- Genaueres sagt Dir jede Versicherung. Ich kann es auch nachschlagen,
- wenn ich die Postleitzahl Deines Wohnortes kenne.
-
- Hier also einige der guenstigsten Angebote (in DM pro Jahr):
-
- Gesellschaft H1 H2 H3
- Debeka 100 +25 140 +30 180 +35
- Dialog 130 +29 230 +29
- HUK Coburg Allgemeine 130 +35 160 +40 260 +45
- Mecklenburgische 91 +0 112 +0 134 +0 (*)
- Pearl Assurance 107 + 11 139 +21 171 +32
- Sach- und Haftpflichtversicherung des
- Baeckerhandwerks 117 +45 135 +45 189 +45
- Securitas 128 +32 161 +32 214 +32
- Victoria 112 +15 142 +15
-
- (*) hier steht bei Fahrraddiebstahl wirklich "beitragsfrei". Wie das zu
- verstehen ist, weiss ich nicht genau, im Zweifelsfall mal bei der
- Versicherung anfragen.
-
- Alle diese Versicherungen sind *nicht* regional oder auf bestimmte
- Personengruppen beschraenkt. Fuer Personen z.B. im oeffentlichen Dienst
- gibt es aber noch weitere Angebote, z.B. die HUK Coburg (ich zahle dort
- etwa 90 DM pro Jahr, keine Fahrradvers.) oder z.B. die
-
- Unitas 85 +25 125 +30 175 +35
-
- Alle Angaben ohne Gew(a)ehr und entnommen der Beitragstabelle aus dem
- "Sonderheft Versicheruneg der Stiftung Warentest".
-
-